logo

Räume mit Zukunft

Wir bauen auf Nachhaltigkeit für eine enkelfähige Welt

Selbstverständnis

Mehr als eine Dienst­leistung, ein Zuhause für Menschen.

Als Wohnungsunternehmen haben wir den unternehmerischen und gesellschaftlichen Auftrag, nicht nur einen bezahlbaren, sondern auch einen lebenswerten und klimafreundlichen Wohnraum zu schaffen. Das bedeutet auch, dass wir in unseren Quartieren einen Raum mitgestalten, in dem ein soziales Miteinander und unterstützende Nachbarschaften entstehen. Dabei setzen wir auf einen ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz, der wirksamen Ressourcen- und Klimaschutz (Environment), spürbaren sozialen Mehrwert (Social) und eine wertbasierte Geschäftspolitik (Governance).
Environment

Klimafreundlicher Gebäudebestand

Wir investieren in unseren Bestand und fördern klima- und ressourcenfreundliche Bauweisen im Neubau, um unserer ökologischen Verantwortung nachzukommen.

86.104 CO₂e

Gesamt CO₂-Fußabdruck 2023*

*Hinweis: Fußabdruck ist in Anlehnung an das GHG Protokoll berechnet, umfasst alle energiebezogenen THG-Emissionen der GWH und ihrer Tochterunternehmen, Datenbasis sind Verbrauchsdaten, Mengenangaben oder CO2e-Angaben, teils modelliert, teils basierend auf 2022 und auf 2023 extrapoliert.

25,4 kg

CO₂e-Intensität pro Quadratmeter

*Hinweis: Bezogen auf die Wärmeenergie der GWH-Bestände inkl. Geschäftsstellen

Klimaverantwortung aktiv gestalten.

In Zeiten des Klimawandels ist es unabdingbar, sich als Wohnungsunternehmen mit den Auswirkungen der eigenen Geschäftstätigkeiten zu befassen. Mit rund 53.000 Wohneinheiten liegt in unserem GWH Gebäudebestand ein bedeutender Hebel für wirksamen Klimaschutz. Deswegen haben wir eine Dekarbonisierungsstrategie entwickelt. Diese beschreibt unseren konkreten Beitrag für einen klimafreundlichen Gebäudebestand.


Über Energieeffizienz im Bestand durch energetische Sanierung, dem Neubau nach KfW-Standard 55 bis hin zur Nutzung erneuerbarer Energien wie PV und Speichertechnologien setzen wir Schritt für Schritt Maßnahmen für mehr Klimaschutz um.


Gemeinsam können wir bezahlbares und klimafreundliches Wohnen gestalten.

Social

Lebenswertes Wohnen und Quartiersentwicklung

Wir schaffen bezahlbaren und nachhaltigen Wohnraum und unterstützen unsere Mieterinnen und Mieter, selbst Einsparpotenziale zu heben und verantwortungsvoll zu handeln.

46.000

vermietete GWH Wohneinheiten

8,14€

Durchschnittsmiete im Bestand pro Quadratmeter/Monat (vermietet)

7,08€

finanzielle Förderung pro Wohneinheit/Jahr zur Förderung lokaler Nachbarschaften

Über 27.000

Bäume im GWH Baumbestand zur Förderung des Wohnumfeldes


Gutes Wohnen und Nachbarschaften entwickeln.

Wohnungen allein reichen nicht. Als Immobilienunternehmen müssen wir das soziale Miteinander und die Lebensqualität in unseren GWH Großsiedlungen fördern und mitgestalten.


Unsere Quartiersentwicklung schaut daher auf alle Gruppen, die unsere GWH Siedlungen prägen und schafft passende Angebote. So schaffen wir – gemeinsam mit sozialen Partnern – ein attraktives und bedarfsgerechtes Wohnumfeld im steten Austausch mit unseren Mieterinnen und Mietern. Neben der Wohnumfeldgestaltung arbeiten wir mit karitativen Partnern daran, soziale Infrastrukturen zu entwickeln, die im Alltag unterstützen. In Forschungsprojekten gehen wir dem Thema „Lebensqualität in Großsiedlungen” wissenschaftlich nach.


Gemeinsam können wir lebenswertes Wohnen in Quartieren gestalten.

Social

Attraktive Arbeitswelt

Wir schaffen ein modernes und attraktives Arbeitsumfeld sowie einen Raum, wo sich Menschen bei der GWH weiterentwickeln und Verantwortung einbringen können.

10,3 Jahre

Unternehmens­zugehörigkeit im Durchschnitt

26%

Frauen bei der GWH in Führung

30-40

Auszubildende & Dual-Studierende bei der GWH jährlich

24,58 Std.

im Jahresdurchschnitt für Aus- und Weiterbildung

2,3 Tage

Weiterbildungsintensität pro Mitarbeiter (2023)


Ein modernes und faires Arbeitsumfeld schaffen.

Als Arbeitgeber von mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben wir die Pflicht und Verantwortung sichere, gesunde und faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, wo wir die individuellen Potenziale der Menschen bei der GWH heben und wertschätzen.


Getrieben durch unseren Unternehmenswert „Fairness” beteiligen wir unsere Beschäftigten proaktiv und stärken so ein inklusives und chancengerechtes Miteinander. Dafür setzen wir auf eine vereinbarkeits- und lebensphasenbewusste Unternehmenskultur, die den Anforderungen unserer heutigen Arbeitslandschaft gerecht wird. Seit 2009 durchlaufen wir das Audit berufundfamilie, das uns dabei hilft, uns zu verbessern.


Gemeinsam können wir sinnstiftendes Arbeiten gestalten.

Governance

Zukunfts­orientierte Unternehmensführung

Wir erhalten unseren Unternehmenswert durch verantwortungsbewusste Investitionen, die unsere Finanzstärke sichern und steuern unsere Gruppe nach zukunftsorientierten Größen.

0

gemeldete Diskriminierungsvorfälle in 2023

0

kritische Lieferantenbeziehungen in 2023


Die Weichen für langfristigen Werterhalt legen.

Unsere strategische Ausrichtung auf Nachhaltigkeit schafft die Basis dafür, dass wir bei der GWH auch in Zukunft erfolgreich und enkelfähig sind. Durch langfristige Investitionen erhalten wir die Finanzkraft, die es uns ermöglicht, in die nachhaltige Entwicklung unserer Gruppe zu investieren.


So gestalten wir mithilfe der notwendigen Innovationskraft ein gutes Wohnportfolio und heben in der Gebäudetechnik und in unseren Geschäftsprozessen gezielt die Potenziale der Digitalisierung. Unser Compliance-System unterstützt uns zudem dabei, das wirtschaftliche und faire Miteinander entlang der GWH Wertschöpfung als Fundament zu stärken.


Gemeinsam können wir zukunftsorientiertes Wirtschaften gestalten.

Eine Frau sitzt am Schreibtisch und schaut sich auf ihrem Laptop den kombinierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht der GWH an.

Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2023

Seit 100 Jahren verpflichten wir uns dem Bau von bezahlbarem Wohnraum für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft. In unserem Geschäftsbericht 2023 bilden wir deshalb erstmals auch unsere Nachhaltigkeitsleistungen des vergangenen Jahres mit ab.