„Schöner wohnen ist grün“, so ist es in unserem Unternehmensslogan verankert. Das allein aber reicht nicht. Daher setzen wir bei der GWH auf einen ganzheitlichen Ansatz entlang der ESG-Kriterien: für wirksamen Ressourcen- und Klimaschutz (Environment), für spürbaren sozialen Mehrwert (Social) und für eine wertebasierte Geschäftspolitik (Governance). Denn: Wohnen ist mehr als eine Dienstleistung. Die GWH gibt deutschlandweit mehr als 120.000 Menschen ein Zuhause und leistet damit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag.
Deswegen stellen wir uns dem Spagat, ressourcenschonend als auch klimafreundlich zu bauen und gleichzeitig Wohnraum bezahlbar zu halten. Dafür entwickeln wir innovative Lösungen, die Antworten auf die wesentlichen Herausforderungen unserer Zeit geben.
Die GWH hat Nachhaltigkeit zum wesentlichen Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie gemacht. Mit sechs Handlungsfeldern für nachhaltiges Wirtschaften im Bereich Wohnen haben wir mit GWH footprints ein ambitioniertes Programm entwickelt, das wir in den kommenden Jahren Schritt für Schritt umsetzen und so unser Unternehmen fit für die Zukunft machen.
Die Umsetzung der Pariser Klimaziele ist eine gesellschaftliche Herausforderung. Wie gut, dass wir über mehr als 50.000 Chancen verfügen, um den wirksamsten Mix aus energetischen Sanierungen, klimafreundlichem Bauen und dem Umstieg auf erneuerbare Energien zu finden.
Immobilien sind ressourcenintensiv und daher eine enorme Belastung für unseren ökologischen Fußabdruck. Noch! Denn mit dem Fokus auf mehr Verbrauchseffizienz und Recycling läuten wir die Kehrtwende hin zu geschlossenen Kreisläufen ein.
Wir möchten jedem ein Zuhause bieten können, unabhängig von Alter, Einkommen oder Lebensphase. Deshalb realisieren wir vielfältige und lebensbegleitende Wohnkonzepte, die unterschiedlichsten Bedürfnissen entsprechen. Damit unsere Kunden sich nicht nur heute bei uns wohlfühlen, sondern auch morgen und übermorgen.
Ein gutes Miteinander ist die Basis für verlässliche Partnerschaften. Als Vermieter ist es uns daher ein Anliegen, dass unsere Quartiere nicht nur ein Zuhause für möglichst viele Bevölkerungsgruppen werden, sondern vor Ort auch soziale Strukturen entstehen, die Gemeinschaft fördern.
Unsere Mitarbeiter prägen unseren Geschäftserfolg. Deshalb begegnen wir ihnen mit Wertschätzung und Flexibilität für ihren Arbeitsalltag. Die fortschreitende Digitalisierung hilft uns dabei.
Instandhaltungen und Modernisierungen sind das Fundament für lebenswerte Wohnräume. Deshalb investieren wir zielgerichtet und stetig in unsere Bestände, um Quartiere attraktiv und enkelfähig zu halten.
Wir wollen gemeinsam mehr erreichen – nicht nur innerhalb der GWH bzw. des Helaba-Konzerns und mit unseren Kunden, sondern auch mit unseren agierenden Geschäftspartnern. Dafür treten wir mit unseren Werten ein und dazu verpflichten wir uns in unserer menschenrechtlichen Erklärung.
Sie haben von einer menschenrechtlichen Verletzung bei der Helaba oder einem ihrer Vertragspartner erfahren oder haben einen Verdacht? Nutzen Sie unser Hinweisgebersystem: