
Lebenswertes Wohnen und Quartiersentwicklung
Wohnen darf kein Privileg sein. Deshalb schaffen wir als Wohnungsunternehmen lebenswerten, bezahlbaren und nachhaltigen Wohnraum – diskriminierungsfrei und für alle zugänglich. Wir fördern umweltbewusstes Handeln und gestalten unsere Quartiere als Orte des sozialen Miteinanders, in denen Wohnqualität für alle erlebbar wird.
Die GWH Quartiersentwicklung
Bei der GWH ist die Quartiersentwicklung – neben dem gesellschaftlichen Engagement – das zentrale strategische Konzept und ein wesentliches Instrument, um gutes Wohnen in den knapp 20 Großwohnsiedlungen zu ermöglichen und lebendige Nachbarschaften zu gestalten. Dabei berücksichtigen wir die vielfältigen Bewohnergruppen – von Seniorinnen und Senioren über Familien bis hin zu Kindern und Jugendlichen.
Schwerpunkte unserer Quartiersentwicklung liegen dabei in den Bereichen:
- Wohnumfeldgestaltung mit Fokus auf Landschaftsbau
- Sozialmanagement zur Entwicklung sozialer Infrastrukturen
- Bereitstellung diverser Beratungsangebote für Mieterinnen und Mieter
- Regelmäßige Dialoge mit GWH Mieterinnen und Mieter
- Kooperationen zum Thema “Lebensqualität in Großsiedlungen”

Unsere Fortschrittsbilanz

Lebendige Quartiere durch Gestaltung des Wohnumfeldes
Wir gestalten unsere Quartiere als lebenswerte Räume, in denen sich Menschen wohlfühlen und begegnen können. Mit Grünanlagen, Blühwiesen und attraktiven Spielplätzen fördern wir Lebensqualität und Biodiversität direkt vor der Haustür. Barrierefreie und -arme Wege sowie Angebote erleichtern die Teilhabe für alle Generationen. Und damit aus Nachbarschaften echte Gemeinschaften werden, laden wir regelmäßig zu Mieterfesten, Nachbarschaftscafés oder Siedlungsspaziergängen ein.
Beispiele:
Kunst und Natur in GWH Quartieren
Kunst und Natur in GWH Quartieren
Von den künstlerischen Fassadengestaltungen im „Schelmengraben“ in Wiesbaden und am „Ben-Gurion-Ring“ in Frankfurt am Main und neue, einladende Quartierseingänge bis hin zu einem Gemeinschaftsgarten in der „Römerquelle“ in Mainz – wir machen Wohnumfelder lebendig.
Mit kreativen, naturnahen und sozialen Projekten fördern wir Aufenthaltsqualität und Biodiversität in unseren Quartieren.

Mieterbefragungen für mehr Wohnqualität
Im Jahr 2024 hat die GWH eine umfassende Mieterbefragung in mehreren Städten durchgeführt – darunter Frankfurt, Wiesbaden, Dresden, Düsseldorf und Köln. Rund 10.000 Haushalte wurden zu Wohnumfeld, Infrastruktur und der Gestaltung ihrer Quartiere befragt. Mit einer Rücklaufquote von 41 % wurde deutlich: Unsere Mieterinnen und Mieter haben ein großes Interesse daran, aktiv an der Weiterentwicklung ihrer Quartiere mitzuwirken. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Impulsgeber für unsere zukünftige Arbeit – denn eine effektive Quartiersentwicklung gelingt nur im Dialog.
Die Studie „Gut leben in großen Siedlungen“
Großwohnsiedlungen spielen eine zentrale Rolle für die Lebensqualität vieler Menschen, weshalb deren gezielte Weiterentwicklung immer wichtiger wird. In Kooperation mit der Frankfurt University of Applied Sciences (FUAS) hat die GWH die Studie „Gut leben in großen Siedlungen“ unterstützt, die mit dem GFB Zukunftspreis Hessen ausgezeichnet wurde. Ein zentrales Ergebnis ist der Wohnqualitätsindex, der Wohn- und Lebensqualität anhand von sieben Kategorien mit 39 Indikatoren messbar macht.

Mit Sozialmanagement für ein gutes Miteinander
Zusammen mit sozialen Trägern gestalten wir vielfältige Angebote für unsere Mieterinnen und Mieter – von Graffiti-Workshops für Kinder und Jugendliche bis hin zu Energiespar- und Schuldenberatungen. Mit Konfliktmediation stärken wir das nachbarschaftliche Zusammenleben, und in Beteiligungsformaten, etwa bei Modernisierungsvorhaben, bringen wir die Stimmen der GWH Bewohnerinnen und Bewohner aktiv mit ein.
Gesellschaftliches Engagement lokal und global
Mit dem Projekt Housing First Plus stellen wir obdachlosen Menschen in Frankfurt, Kassel, und Hanau ein Zuhause mit sozialer Begleitung zur Verfügung – ein vielfach ausgezeichnetes Modell für mehr Teilhabe und zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens.
International engagieren wir uns mit Housing! for Future: In Windhoek, Namibia, entstehen nachhaltige Häuser, Bildungsangebote und Arbeitsplätze – unterstützt durch unser Know-how und mit dem Ziel, Perspektiven vor Ort zu schaffen.
So leisten wir einen Beitrag für nachhaltige Entwicklung im Sinne des SDG 11 “nachhaltige Städte und Gemeinden” und SDG 17 “Partnerschaften zur Erreichung der Ziele”.
