logo

Wohnung mieten im Projekt NordKrone

Am südlichen Kronsberg entsteht auf drei Projektarealen das neue Wohngebiet "Kronsrode". Insgesamt sind ca. 4.000 Wohneinheiten in Mehrfamilien- und Reihenhäusern sowie Einzelhandels- und Dienstleistungsangebote, eine Grundschule und mehrere Kindertagesstätten geplant.

In Kronsrode Nord entstehen hierbei mehrere hundert Mietwohnungen auf unterschiedlichen Baufeldern. Die Wohnungen der GWH Wohnungsgesellschaft werden unter dem Projektnamen NordKrone vermietet. 

Ein verbindender, großzügiger Stadtpark, eine Vielzahl von öffentlichen Plätzen, Grünflächen und Innenhöfe auf den Baufeldern sorgen für eine hohe Lebensqualität.

Übersicht der Verteilung der einzelnen Baufelder im Gebiet Kronsrode Nord und die Beteiligten (GWH Wohnungsgesellschaft, Wohnungsbau Kronsrode, PHI Kronsrode)

Folgende Baufelder befinden sich aktuell im Vertrieb

Haben Sie Interesse an einer der neuen Mietwohnungen, die in Kronsrode errichtet werden? Dann wenden Sie sich gern an unseren Vertriebspartner CAMPO Immobilien:

Telefon: 0511 8009-5390

E-Mail: info@campo-immobilien.de

Visualisierung zum Baufeld A5, die die entstehenden Gebäude aus der Straßenperspektive zeigt.

  • 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen
  • insgesamt 113 Wohnungen mit modernen Grundrissen (davon 32 gefördert)
  • 15 rollstuhlgerechte Wohnungen (davon 5 gefördert)
  • Wohnflächen zwischen ca. 34 bis 118 Quadratmetern
  • Balkone, Loggien, und Terrassen
  • Erdgeschosswohnungen verfügen teilweise über eine kleine Grünfläche
  • Einbauküchen in allen freifinanzierten Wohnungen mit Bauknecht-Einbaugeräten
  • PVC-freier Designbelag
  • Moderne Badezimmer mit bodengleichen Duschen, größere Wohnungen zusätzlich mit Badewannen
  • Fußbodenheizung
  • Zentrale Abluftanlagen
  • Aufzüge in jedem Haus
  • Glasfaseranschluss in allen Wohnungen
  • Fernwärmeversorgung
  • KfW 55 EE Bauweise, dreifach verglaste Fenster und Klinkerfassade
  • Solarstrom vom Hausdach / optionales Mieterstrommodell
  • Private Abstellräume im UG
  • Fahrradabstellräume
  • 87 Tiefgaragenstellplätze
  • auf Wunsch Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge am Tiefgaragenstellplatz mit Ökostromtarif
  • Car-Sharing Stellplätze
  • Spielplätze in den Innenhöfen der Baufelder

Energiebedarfsausweis, wesentl. Energieträger Strom (Wärmepumpe); Endenergiebedarf 34 kWh/(m²a) (Haus L), 33 kWh/(m²a) (Haus M, Q), 32 kWh/(m²a) (Haus N, R, S), 31 kWh/(m²a) (Haus O, P), ; Energieeffizienzklasse A, Baujahr 2024

Mit Mieterstrom und Wärmepumpen

In Zusammenarbeit mit der Avacon bietet die GWH den Mieterinnen und Mietern in Kronsrode eine umweltfreundliche Energieversorgung durch Mieterstrom an. Die auf den Dächern installierten Photovoltaikanlagen produzieren sauberen Strom, der direkt vor Ort genutzt wird. Mieter profitieren dabei von einer nachhaltigen Stromversorgung zu attraktiven Konditionen – der Strompreis liegt etwa 10% unter dem Grundversorgungstarif. So schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel.

In den Baufeldern der GWH wird neben der Fernwärme auch Energie über moderne Wärmepumpen bereitgestellt. Diese sorgen für eine zusätzliche, effiziente Wärmeversorgung. Besonders nachhaltig: Die Wärmepumpen werden größtenteils durch Strom aus den hauseigenen Photovoltaikanlagen betrieben.

Baufeld A8

  • 1- bis 5- Zimmer-Wohnungen
  • insgesamt 117 Wohnungen mit modernen Grundrissen (davon 33 gefördert)
  • 14 rollstuhlgerechte Wohnungen (davon 3 gefördert)
  • Wohnflächen zwischen ca. 39 bis 152 Quadratmetern
  • Maisonettewohnungen mit gesondertem Zugang
  • Balkone, Loggien, Wintergärten und Terrassen
  • Erdgeschosswohnungen verfügen teilweise über eine kleine Grünfläche
  • Einbauküchen in allen freifinanzierten Wohnungen mit Bauknecht-Einbaugeräten
  • PVC-freier Designbelag
  • Moderne Badezimmer mit bodengleichen Duschen, größere Wohnungen zusätzlich mit Badewannen
  • Fußbodenheizung
  • Zentrale Abluftanlagen
  • Aufzüge in jedem Haus
  • Glasfaseranschluss in allen Wohnungen
  • Fernwärmeversorgung
  • KfW 55 Bauweise, dreifach verglaste Fenster und Klinkerfassade
  • Solarstrom vom Hausdach / optionales Mieterstrommodell
  • Private Abstellräume im UG
  • Fahrradabstellräume
  • 95 Tiefgaragenstellplätze
  • auf Wunsch Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge am Tiefgaragenstellplatz mit Ökostromtarif
  • Car-Sharing Stellplätze
  • Spielplätze in den Innenhöfen der Baufelder

 

Angaben zum Energieausweis nach §16a EnEv: 

Energiebedarfsausweis, wesentl. Energieträger Kraft-Wärme-Kopplung, fossil, Strom-Mix (Haus A-I); Endenergiebedarf 22,7 kWh/(m²a) (Haus A), 24,6 kWh/(m²a) (Haus B), 24 kWh/(m²a) (Haus C), 23,6 kWh/(m²a) (Haus D), 23,3 kWh/(m²a) (Haus E), 24,2 kWh/(m²a) (Haus F), 23,8 kWh/(m²a) (Haus G), 20,7 kWh/(m²a) (Haus H), 21,1 kWh/(m²a) (Haus I); Energieeffizienzklasse A+ (Haus A-I); Baujahr 2022 (Haus A-I)

E-Mobilität und CarSharing

In Kooperation mit Avacon stellt die GWH den Mietern in Kronsrode moderne Wallboxen für das Laden von Elektrofahrzeugen in den Tiefgaragen zur Verfügung. Mit der praktischen R-fit Ladekarte können Sie Ihre Wallbox einfach freischalten und Ihr E-Auto bequem vor Ort aufladen. Die Abrechnung erfolgt direkt zwischen Ihnen und Avacon. Auch hier setzen wir auf Nachhaltigkeit: Ein Teil des genutzten Stroms stammt aus den hauseigenen Photovoltaikanlagen.

Seit dem 1. Juli 2024 stellt die GWH auf dem Baufeld A1.2 an der Kattenbrookstrift, direkt neben der Stadtbahnhaltestelle, zwei CarSharing-Stellplätze zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit Stadtmobil Hannover können Mieterinnen und Mieter flexibel und unkompliziert auf ein Auto zugreifen, wann immer es benötigt wird. Für mehr Informationen und Anmeldung besuchen Sie: Stadtmobil Hannover. 

Visualisierung zum Baufeld A10, die die entstehenden Gebäude aus der Straßenperspektive zeigt.

  • 122 Wohneinheiten, davon 85 freifinanziert und 37 Wohnungen öffentlich gefördert
  • 15 Wohnungen rollstuhlgerecht, davon 5 öffentlich gefördert und 10 freifinanziert
  • 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen
  • Wohnflächen zwischen ca. 32 bis 106 Quadratmetern
  • PVC freier Designbelag
  • Ebenengleiche Duschen mit Aufhängung für mieterseitigen Duschvorhang
  • größere Wohnungen zusätzlich mit Badewannen
  • Fußbodenheizung
  • Zentrale Abluftanlagen
  • Zuluft über Fensteraufsatzlüfter
  • Loggien oder Balkone
  • Private Abstellräume im UG
  • Fahrradabstellräume
  • 84 Tiefgaragen-Stellplätze inkl. E-Mobilitätsparkplätzen
  • KfW 55 EE-Energiestandard
  • Häuser mit PV-Anlagen
  • Retentionsdächern (Dachbegrünung)
  • Kindertagesstätte
  • Grün- und Spielanlagen
  • Hochwertig gestaltete Gebäudearchitektur und Freiräume, ruhige Innenhoflagen mit Spielbereichen

 

Angaben zum Energieausweis nach §16a EnEv:

Energiebedarfsausweis; wesentl. Energieträger Nah-/Fernwärme; Endenergiebedarf 53 kWh/(m²a) (Haus A-C), 54,6 kWh/(m²a) (Haus D-G), 52,8 kWh/(m²a) (Haus H-J), 56,5 kWh/(m²a) (Haus R-W); Energieeffizienzklasse B; Baujahr 2021

 

Bei folgenden Baufeldern ist die Erstvermietung abgeschlossen

Baufeld A1.1 und A1.2

  • 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen
  • insgesamt 233 Wohnungen mit modernen Grundrissen (davon 60 gefördert)
  • 29 rollstuhlgerechte Wohnungen (davon 9 gefördert)
  • Wohnflächen zwischen ca. 32 bis 132 Quadratmetern
  • Maisonettewohnungen mit gesondertem Zugang
  • Loggien oder Balkone
  • Im Baufeld A1.2 verfügen die Erdgeschosswohnungen teilweise über eine kleine Grünfläche
  • Einbauküchen in allen freifinanzierten Wohnungen mit Bauknecht-Einbaugeräten
  • PVC-freier Designbelag
  • Moderne Badezimmer mit bodengleichen Duschen, größere Wohnungen zusätzlich mit Badewannen
  • Fußbodenheizung
  • Zentrale Abluftanlagen
  • Aufzüge in jedem Haus
  • Glasfaseranschluss in allen Wohnungen
  • Fernwärmeversorgung
  • KfW 55 Bauweise, dreifach verglaste Fenster und Klinkerfassade
  • Solarstrom vom Hausdach / optionales Mieterstrommodell
  • Private Abstellräume im UG oder Staffelgeschoss
  • Fahrradabstellräume
  • 175 Tiefgaragenstellplätze
  • auf Wunsch Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge am Tiefgaragenstellplatz mit Ökostromtarif
  • 2 Car-Sharing Stellplätze
  • Spielplätze in den Innenhöfen der Baufelder

 

Angaben zum Energieausweis nach §16a EnEv: 

Energiebedarfsausweis, wesentl. Energieträger Nah- / Fernwärme, KWK + fossiler Brennstoff

Endenergiebedarf 46,9 kWh/(m²a) (Kattenbrookstrift 51-59); 55,8 kWh/(m²a) (Kattenbrookstrift 61-63a); 51,1 kWh/(m²a) (Kattenbrookstrift 67a-69c); 54,5 kWh/(m²a) (Kattenbrookstrift 71-75a); 53,6 kWh/(m²a) (Kattenbrookstrift 65);

Energieeffizienzklasse A (Kattenbrookstrift 51-59), B (Kattenbrookstrift 61-63a, 67a-69c, 71-75a, 65)

Baujahr 2023 (Kattenbrookstrift 51-59), Baujahr 2022 (Kattenbrookstrift 61-63a, 67a-69c, 71-75a, 65)

 

Baufeld A11

  • 1- bis 5- Zimmer-Wohnungen
  • insgesamt 86 Wohnungen (zzgl. 24 Townhouses) mit modernen Grundrissen (davon 28 gefördert)
  • 11 rollstuhlgerechte Wohnungen (davon 4 gefördert)
  • Wohnflächen zwischen ca. 39 bis 149 Quadratmetern
  • Balkone, Loggien und Terrassen
  • Erdgeschosswohnungen verfügen teilweise über eine kleine Grünfläche
  • Einbauküchen in allen freifinanzierten Wohnungen mit Bauknecht-Einbaugeräten
  • PVC-freier Designbelag
  • Moderne Badezimmer mit bodengleichen Duschen, größere Wohnungen zusätzlich mit Badewannen
  • Fußbodenheizung
  • Zentrale Abluftanlagen
  • Aufzüge in jedem Haus
  • Glasfaseranschluss in allen Wohnungen
  • Fernwärmeversorgung
  • KfW 55 EE Bauweise, dreifach verglaste Fenster und Klinkerfassade
  • Solarstrom vom Hausdach / optionales Mieterstrommodell
  • Private Abstellräume im UG
  • Fahrradabstellräume
  • 82 Tiefgaragenstellplätze
  • auf Wunsch Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge am Tiefgaragenstellplatz mit Ökostromtarif
  • Car-Sharing Stellplatz
  • Spielplätze in den Innenhöfen der Baufelder

 

Angaben zum Energieausweis nach §16a EnEv: 

Energiebedarfsausweis, wesentl. Energieträger Strom (Wärmepumpe), Endenergiebedarf 30 kWh/(m²a) (Haus A), 29 kWh/(m²a) (Haus B), 27 kWh/(m²a) (Haus C, D, E), 28 kWh/(m²a) (Haus F), 35 kWh/(m²a) (Haus G), Energieeffizienzklasse A (Haus A, G), A+ (Haus B, C, D, E, F), Baujahr 2024

Ihr Servicezentrum vor Ort

Im Rahmen des Neubauprojekts „NordKrone“ in Hannover Kronsrode eröffnet die GWH ein Quartiersbüro im Baufeld A5, das zukünftig rund 1.000 Wohneinheiten betreuen wird. 

In diesem zentralen Anlaufpunkt arbeiten Hausmeister, Kaufleute und Techniker Hand in Hand, um den Mieterinnen und Mietern professionelle Beratung und Unterstützung in allen Fragen rund um ihre Wohnung zu bieten. 

Zusätzlich baut und vermietet die GWH vor Ort einen Kindergarten. Weitere Serviceangebote sind bereits in Planung.

Kronsrode liegt im Süden der Innenstadt von Hannover, nördlich von Laatzen und grenzt an die beiden Stadtteile Kronsberg und Bemerode.

Die urbane Stadtteilerweiterung entsteht unmittelbar an der bestehenden Stadtbahnhaltestelle "Stockholmer Allee". Dadurch ist die Innenstadt mit dem ÖPNV umsteigefrei in wenigen Minuten erreichbar. Auch mit dem Rad ist das Zentrum über die durch das Quartier führende Fahrradstraße bequem zu erreichen.

Kurze Wege innerhalb des Quartiers und der Anschluss an Hannovers Grünen Ring sorgen für optimale Mobilität. Über den Messeschnellweg (B6) ist das Quartier direkt an das Autobahnnetz angebunden.

Im Wohngebiet entstehen eine Grundschule, mehrere Kitas, eine Sporthalle, Einzelhandel, Nahversorgung und Gastronomie, Büroflächen und Begegnungsstätten.

Haben Sie Interesse an einer der neuen Mietwohnungen?

Sprechen Sie mit unserem Vertriebspartner CAMPO Immobilien und vereinbaren Sie Ihren individuellen Beratungs- und Besichtigungstermin.

 

Telefon: 0511 8009-5390

E-Mail: info@campo-immobilien.de

Portrait von Sabine Ruggeri, CAMPO Immobilien

Sabine Ruggeri

Portrait von Christian Hering, CAMPO Immobilien

Christian Hering

Portrait von Verena Wockenfuss-Hering, CAMPO Immobilien

Verena Wockenfuss-Hering